Zahnarzt Wien: Zahnbehandlung Oesterreich,
Zahnbehandlung Österreich
Beitragsseiten
Zahn-Ästhetik Wien
Zahnarztpraxis für Zahn-Ästhetik und Gesichts-Ästhetik
Gepflegte Zähne in einem schönen Zahnbogen tragen massgeblich zu einem attraktiven Erscheinungsbild bei.
Jeder Mensch hat eine individuelle Zahnbogenform wobei der oberen Zahnbogen vom unteren Zahnbogen unterschieden wird.
Zahnbogen-Ästhetik
Bei der Zahn-Ästhetik werden im Besonderen bei der Kieferchirurgie und Kieferorthopädie drei Aspekte beurteilt und entsprechend behandelt.
♦ Zahnbogenform Oberkieferknochen und Unterkieferknochen
♦ Stellung der einzelnen Zähne im Zahnbogen
♦ Biss mit dem Zusammenspiel von Oberkiefer- und Unterkieferzähnen
Zahnbogenform und Bisslage werden beim Heranwachsenden häufig durch herausnehmbare Zahnspangen bzw. funktionskieferorthopädische Geräte behandelt.
Wenn sich einzelne Zähnen im idealen Zahnbogen ästhetisch störend auswirken und keine kieferorthopädische Korrektur in Betracht kommt, besteht die Möglichkeit, eine Korrektur durch Zahnersatz auszugleichen.
Bei Zahnverlust bzw. wenn ein Zahn oder mehrere Zähne fehlen, kann es zu krankhaften Veränderungen im Bereich des Zahnbogens oder der Kiefergelenke mangelnder Abstützung kommen, womit eine Brücke angezeigt sein kann.
Auch wenn erhebliche kosmetische Mängel Auftreten, kann eine Korrektur mit Hilfe einer Zahnbrücke erfolgen.
Zahnbogen
Der Zahnbogen ist beim Menschen eine parabolisch verlaufende Zahnreihe im Oberkiefer und Unterkiefer.
Die Zahnbögen und die die Zähne tragenden Teile der Kieferknochen grenzen den Mundvorhof gegen die eigentliche Mundhöhle ab.
Weil im Idealfall die Oberkieferzähne die Zähne im Unterkiefer nach vestibulär übergreifen, ist der Oberkieferzahnbogen grösser als der des Unterkiefers.
Der bogenförmige Unterkiefer ist als einziger Knochen des Kopfes beweglich mit dem Schädel verbunden und bildet dabei beidseitig mit dem Schläfenbein das Kiefergelenk.
Der Schädel ruht auf der Wirbelsäule, wobei er durch die besondere Gestaltung der obersten beiden Halswirbel sehr gut gegenüber dem Rumpf bewegt werden kann.
Nach seinem Aufbau unterscheidet man den Hirnschädel, der eine Schutzhülle um das Gehirn bildet, und den Gesichtsschädel, der die Augenhöhle, Mundhöhle und Nasenhöhle umrahmt.