Zahn, Zahnfarbe, Zahnverfärbung, Zahnpulpa, Zahnnerv
ZAHN / ZÄHNE
Beitragsseiten
Zähne haben viele Aufgaben
Jeder Zahnart hat im Zahngebiss mit seiner Zahnform in der Zahnbogenform verschiedene Funktionen und spezielle Aufgaben.
Die Zähne im Mund sind beim Kind und bei Erwachsenen das Werkzeug zum Beissen, Kauen und Sprechen. Zähne werden im Gebiss bei Menschen in Frontzähne und in Seitenzähne eingeteilt und haben im Kindergebiss wie auch im Erwachsenengebiss viele verschiedene Funktionen, denn Zähne werden auch zum Sprechen (Phonetik) gebraucht und sind nicht nur zum Beissen und Kauen da. Um die Nahrung festhalten zu können, haben Eckzähne eine lange und starke Eckzahnwurzel, die im Frontzahnbereich mit der Eckzahnkrone die Eckpfeiler bilden. Die Schneidezähne (Dentes incisivi) haben eine Schneidekante (Inzisalkante) um die Nahrung festhalten, abbeissen und zerteilen zu können. Die kleinen Backenzähne mit den beiden kleinen Höckern können beim Abbeissen helfen wie auch beim Zerteilen von harten Speisen. Die grossen Backenzähne haben meist mehrere gekrümmte Zahnwurzeln und mehrere Höcker, so dass sie vorwiegend die Nahrung zermalmen und zu Speisebrei zerkleinern. Zähne im Kiefer werden als Beisswerkzeug, Kauwerkzeug und als Sprechwerkzeug gebraucht, woran auch Gaumen, Zunge und Lippen beteiligt sind.
Das Milchgebiss besteht aus Milchzähnen und Milchmahlzähnen (Milchmolaren) die für bleibende Zähne als deren Platzhalter fungieren, damit diese nachwachsende Zähne gerade und am richtigen Platz wachsen können.
Milchzähne haben wichtige Aufgaben im Milchgebiss
Die Zahnpflege der Milchzähne ist eine wichtige Voraussetzung für gesunde Zähne im Erwachsenengebiss.
Da Milchzähne als temporäre Zähne beim Zahnwechsel wieder herausfallen und durch "richtigen Zähne" ersetzt werden, wird die Werterhaltung der Milchzähne häufig unterschätzt. Die Aufgaben der Milchzähne sind nicht nur zum Zerkleinern der Nahrung oder als Platzhalter da, denn die kleinen Zähnchen sind für die Sprachentwicklung wichtig, denn durch ein Zusammenspiel von Zunge und Zähnen werden viele Laute gebildet. Korrekt stehende Kinderzähne sind bereits im Milchgebiss in den ersten Lebensjahren wichtig, wenn die Muttersprache erlernt wird, damit Zischlaute korrekt ausgesprochen werden können, denn eine fehlerfreie Aussprache ist nur möglich, wenn die Schneidezähne richtig übereinander stehen. Wenn die Frontzähne frühzeitig verloren gehen oder durch anhaltende Lutschgewohnheiten ein "Lutschoffener Biss“ entsteht, kann die Zunge beim Sprechen zwischen die Zahnreihen rutschen, was ein Lispeln zur Folge hat, wenn die Schneidezähne nicht mehr zusammenbeissen können. Wenn das Kind sehr lange am Schnuller nuckelt, kann ein Verformen vom Kiefer erfolgen, wodurch bei Kinderzähnen ein offener Biss entstehen kann, was zur Zungenfehlstellung und Sprachfehlern führen kann. Kieferanomalien und Zahnfehlstellungen können durch schädliche Gewohnheiten und Fehlfunktionen bereits im Milchgebiss entstehen, was sich auf das bleibende Gebiss überträgt.
Die Zähne stehen in enger Verbindung zur Muskulatur und Knochenstruktur vom Kopfbereich, sodass Veränderungen an den Zähnen sich im gesamten oberen Körperbereich auswirken können.
Schöne Zähne müssen praktisch sein
Zähne müssen schön und praktisch sein, denn sie dienen der Nahrungszerkleinerung und werden zum Sprechen und Lachen gebraucht.
Gesunde Milchzähne als Platzhalter sind für bleibende Zähne wichtig wie auch für das richtige Sprechen, Abbeissen und Kauen. Beim Mensch dienen Zähne zum Beissen und Kauen der Nahrungsmittel wie auch zur Lautbildung beim Sprechen. Die Hauptaufgabe der Zähne ist die Abbeissfunktion mit den Schneidezähnen bei der Nahrungsaufnahme, was durch die Festhaltefunktion der Eckzähne ermöglicht wird. Die Zerkleinerung der Nahrung und die Mahlfunktion durch die Backenzähne (Mahlzähne) ist für die Vorverdauung sehr wichtig. Zähne sind auch für die Sprechfunktion wichtig, denn sie stehen in engster Verbindung mit der Sprache und werden bei der Kommunikation gebraucht. Um Laute wie die "S"-Laute korrekt aussprechen zu können, wird in den ersten 10 – 12 Lebensjahren die Muttersprache täglich gelernt und geübt, womit eine innige Einheit mit den ganz persönlichen Zahnpositionen zur Lautbildung entsteht.
Der Zahn ist ein Lebewesen
Der Zahn ist mit den Zahnnerven ist ein lebendiges Wesen und fühlt Hitze, Kälte und sanfte Berührungen oder harten Druck.
Der Zahn kann Zahnschmerzen verursachen oder sich nach der Zahnpflege fluoridhaltiger Zahnpasta und Zahnbürste wohlfühlen. Betrachten man Zähne als "Lebewesen" die gepflegt werden wollen, können Zahnerkrankungen durch Kariesbakterien und Zahnfleischerkrankung als häufigste Ursache für Zahnverlust vermieden werden. Zähne brauchen für die Gesunderhaltung wie auch das Zahnfleisch täglichen Streicheleinheiten durch die Zahnbürste.
Belastung der Zähne
Alle Zähne müssen im Laufe vom Leben beim Beissen und Kauen sehr viel leisten.
Mit dem Wachsen vom Kind vergrössert sich der Kiefer, sodass die bleibenden Zähne mit der Zahnbreite und Wurzellänge Platz finden. Zähne haben mit den verschiedenen Zahnformen unterschiedliche Aufgaben, so die Schaufelzähne mit den Schneidekanten, links und rechts davon die spitzen Eckzähne als Höckerspitze und die breiten Backenzähne im Seitenzahnbereich. Zähne zerkleinern während der ganzen Lebenszeit grosse Mengen von den verschiedensten Nahrungsmitteln. Die Natur hat die Zähne mit einem soliden Zahnaufbau gesorgt, denn die Kaukräfte denen ein Zahn standhalten muss liegt zwischen 150-1000 N (15 – 100 kg), so besonders beim Zähneknirschen und Zähnepressen, wo grosse Kräfte auf Zähne wirken.