Zahnwurzel, Wurzelhaut, Periodontium, Zahnwurzelspitze
Zahnwurzel
Beitragsseiten
Zahnwurzelspitzenentzündung
Die Zahnwurzelentzündung kann entstehen, wenn Zahnkaries durch den Zahnschmelz zum Zahnbein vordringt und den Zahnnerven, die sich in der Wurzelhöhle befindet reizt und schädigt.
Die apikale Parodontitis ist eine Wurzelspitzenentzündung, eine Entzündung an der Wurzelspitze vom Zahn, das auch apikale Periodontitis oder apikale Ostitis bezeichnet wird. Wenn der Zahnnerv (Zahnpulpa) ohne starke Symptome abstirbt, greift die Entzündung auf den Bereich der Wurzelspitze über. Bei der Wurzelspitzenentzündung handelt es sich um eine Knochenentzündung (Ostitis) um die Wurzelspitze herum, denn bei der Wurzelspitzen-Entzündung hat die bakterielle Infektion der Pulpitis den Wurzelkanal bereits verlassen.
Entzündung Wurzelspitze
Die Entzündung der Zahnwurzelspitzengegend ist im Normalfall eine Folge der Entzündung der Zahnpulpa (Zahnmark), was man Zahnmarkentzündung bzw. in der Fachsprache Pulpitis nennt.
Krankheitserreger breitet sich vom infizierten Zahnmark zur Zahnwurzelhaut aus und greifen in den umliegenden Knochen über bzw. und löst die Entzündliche Erkrankung aus. Bei einer Pulpitis (Zahnmarkentzündung) bestehen meist starke Zahnschmerzen, wobei häufig Backenzähne betroffen sind. Bereits vor dem Ausbrechen der Entzündung kann eine Temperaturempfindlichkeit des Zahnes bestehen. Bei Ausdehnung der Entzündung kann ein Abszess entstehen, evt. mit Entwicklung eines entzündlichen Verbindungsganges (Fistel). Die Pulpitis schädigt die Zahnwurzel und den Zahnhalteapparat, so dass es zum Zahnverlust kommen kann. Infolge der Infektion entsteht in der Zahnpulpa und deren Umgebung eine Entzündung (Entzündungsherd), wodurch die Zahnwurzelspitzengegend druckempfindlich wird. Bei einer Entzündung der Zahnwurzelspitze wird eine Wurzelbehandlung bzw. eine Wurzelkanalbehandlung (Wurzelkanalfüllung) durchgeführt. In einigen Fällen ist sogar die Entfernung der Zahnwurzelspitze bzw. eine Wurzelspitzenresektion notwendig.