Zahnprobleme, Bissprobleme, Zahnabnutzung, Fehlstellung
Zahnprobleme
Beitragsseiten
Zahnhälse freiliegend
Ein freiliegender Zahnhals liegt vor, wenn sich das Zahnfleisch zurückgezogen hat und Zahnwurzel oder Zahnhals freiliegt.
Freiliegende Zahnhälse
Wenn der Zahnhals von der Schmelzschicht oder dem Zahnfleisch als natürlicher Schutzmantel nicht mehr vorhanden ist entstehen Schmerzen.
Sehr warme und kalte Speisen empfindet man als unangenehm aber nicht als schmerzhaft. Wenn bei Kälte und Wärme Schmerzen auftreten, so liegt dies vielfach an freiliegenden Zahnhälsen. Probleme mit überempfindlichen Zähnen können aber auch nach neu gelegten Kompositfüllungen oder infolge von intensivem Bleichen entstehen. Bei freiliegenden Zahnhälsen hat sich das Zahnfleisch zurückgebildet, so dass die Zahnhälse schutzlos freiliegen und der natürliche Schutzmantel fehlt. Die Oberfläche der Zahnhälse ist im Gegensatz zur Zahnkrone nicht durch harten Zahnschmelz geschützt. Ein freiliegender Zahnhals liegt vor, wenn sich das Zahnfleisch zurückzieht und die Zahnwurzel zu sehen ist. Häufige Ursache für freiliegende Zahnhälse ist eine falsche Zahnputztechnik, bei welcher der Borstenkopf zu fest aufgedrückt wird und die Borsten zu hart sind. Frei liegende Zahnhälse sind sehr empfindlich und neigen zu erhöhter Kariesbildung. Bei freiliegenden Zahnhälsen liegt Dentin frei und wird nicht durch isolierenden Zahnschmelz bedeckt. Das Dentin leitet äussere Reize über Dentintubuli (Dentinkanälchen) direkt zum Zahnnerv weiter. Eine Reizung der Nerven führt immer zu Schmerzen. Da Zahnhälse aus weichem Dentin bestehen, sind die Zahnhälse nicht nur anfälliger auf Überempfindlichkeit und übermässigen Dentinabrieb, sondern auch gefährdet für Karies.
Zahnhalskaries
Zahnhalskaries ist Karies (Caries) am Zahnhals, der zu den Prädilektionsstellen gehört.
Wenn grössere Defekte nicht vermieden werden können, muss man den Zahnhals mit speziellen Füllungen wie z.B. mit Glasionomerzement oder Komposite präparieren. Positiver Nebeneffekt ist, das Glasionomerzement in geringen Mengen Fluor abgibt und so die Zähne zusätzlich vor Karies schützt. In schweren Fällen hilft nur noch das Überkronen des Zahnens.