Mundspeichel, Speicheldrüsen, Speichelfluss, Speichelfunktion
Mund-Speichel
Beitragsseiten
Speicheldrüsen Krankheiten
Die Speicheldrüsenentzündung ist eine einseitige oder beidseitig bakterielle, virale oder durch Speichelsteine verursachte Entzündung die schmerzhafte Schwellung der grossen Speicheldrüsen verursacht.
Gewisse Medikamente, Zuckerkrankheit, Eiweissmangel, Vitaminmangel oder Hormonstörungen können zu einer bleibenden Schwellung führen.
Speicheldrüsenkrankheiten können durch Entzündungen oder Speicheldrüsentumoren verursacht sein.
Es gibt auch gutartige Adenome und bösartige Tumore bzw. Adenokarzinome der Speicheldrüsen. Wenn ein Tumor Schmerzen bereitet oder eine Gesichtsnervenlähmung auftritt oder im Halsbereich weitere Knoten entstehen, deutet dies eher auf eine bösartige Erkrankung hin. Gutartige bösartige Tumore der Speicheldrüsen lassen sich in der Regel nur durch eine Operation behandeln. Bei Störungen der Speichelproduktion spricht man von Xerostomie (Mundtrockenheit). Als Ursache für eine akute Entzündung der Speicheldrüse können die viralen Infektionen und bakteriellen Besiedlungen oder ein verminderter Speichelfluss bei allgemeinen Erkrankungen verantwortlich sein. Als mögliche Ursachen für Speicheldrüsenerkrankungen kommen auch verminderte Flüssigkeitszufuhr, die Bildung von Konkrementen bzw. Speichelstein in den Speicheldrüsen (Sialolithiasis) sowie eine Erkrankung der Speicheldrüse nach einer Bestrahlungsbehandlung in Betracht. Neben einigen hundert kleinen Speicheldrüsen in der Mundschleimhaut und Rachenschleimhaut besitzt der Mensch drei grosse und paarig angelegte Kopfspeicheldrüsen bei denen krankhafte Veränderungen wie eine Sialadenitis hervorgerufen werden kann. Eine Sialadenitis ist eine Entzündung der Speicheldrüsen durch Speichelsteine, die mittels Ultraschall oder einer Gangdarstellung der Drüse mit einem Röntgenkontrastmittel abgeklärt werden kann.
Für Störung der Speichelproduktion können unterschiedliche Ursachen verantwortlich sein:
♦ Spezielle Erkrankungen wie das Sjögren-Syndrom usw.
♦ Mit in höherem Lebensalter nimmt die Speichelproduktion vielfach ab.
♦ Bestrahlung (Strahlentherapie) im Kopfbereich und Halsbereich kann zu einer Schädigung der Speicheldrüsen führen.
♦ Flüssigkeitsmangel infolge Flüssigkeitsverlusts durch Schwitzen, Durchfall, Medikamentenwirkung oder geringe Flüssigkeitseinnahme.
Untersuchung der Speicheldrüsenerkrankung
Bereits bei der Untersuchung beim Zahnarzt können durch Betasten der Speicheldrüse wichtige Informationen einer Speicheldrüsenerkrankung festgestellt werden, so z.B. ob sich eine sichtbare Rötung und spürbare Überwärmung der Haut ergibt, Schwellungen oder Raumforderungen im Bereich der Speichel-Drüse vorhanden sind und ob diese gegenüber dem Gewebe verschieblich sind. Auch kann der Zahnarzt tasten, ob die Speicheldrüsen weich oder derb zu tasten sind, ob sie vergrössert und schmerzhaft bei Berührung sind und ob eine Lähmung der Gesichtsmuskulatur als Ausdruck einer Funktionsstörung vom Gesichtsnerv besteht. Bei der Untersuchung von Speicheldrüsenerkrankungen kommen immer auch Ultraschalluntersuchung und bildgebende Verfahren zum Einsatz, damit mögliche Entzündungsherde oder Einschmelzung bzw. Abszesse, Zysten, Lymphknoten, Speichelsteine oder Tumoren der Speicheldrüsen genau erkannt werden können.