Kariologie: Zahn, Karies, Kariesbakterien, Caries, Zahnloch
Karies Kariologie
Beitragsseiten
Karies-Problemzonen
Kariesprädilektionsstellen sind Gebiete am Zahn, an welchen sich aus anatomisch-funktionellen Gründen bevorzugt Karies bildet.
Ein kariöser Defekt im Kontaktbereich was man Approximalkontakt zum Nachbarzahn nennt, wird als Kariesprädilektionsstelle bezeichnet.
Karies-Problemzonen sind Kariesprädilektionsstellen.
Als Prädilektionsstelle (Prädilektion = Vorliebe) wird in der Medizin die von einem bestimmten Krankheitsprozess bevorzugte bezeichnet. In der Zahnmedizin werden die Risikostellen hinsichtlich der Kariesentstehung Kariesprädilektionsstellen genannt und betreffen auch Füllungsränder und Kronenränder. Die Prädilektionsstelle ist eine typische Stelle für das Auftreten einer bestimmten Erkrankung.
Kariesprädilektionsstellen sind:
♦ Fissurenkaries: Zahnvertiefungen (Fissuren (Fissur), Grübchen) der Backenzähne
♦ Approximalkaries: Kontaktpunkte der Zähne und die Zahnzwischenräume
♦ Zahnhalskaries: Zahnhals
♦ Wurzelkaries: Zahnwurzeln
Faktoren von Karies
Risikofaktoren von Karies
Die Entstehung und der Verlauf der Karies werden durch viele verschiedene Faktoren beeinflusst.
♦ Mangelnde Zahnpflege
♦ Anzahl der Mutans Streptokokken in Speichel und Plaque
♦ Zahnfehlstellung (Engstellung)
♦ Kaugewohnheiten
♦ Nahrungszusammensetzung, Essgewohnheiten (Zucker)
♦ Zungenaktivitäten und Wangenaktivitäten
♦ Zahnstatus wie fehlende Zähne
♦ Speicheleigenschaften, Speichelzusammensetzung, Speichelfluss (Xerostomie)
♦ Restaurationen wie mangelhafte Zahnfüllungen
♦ Fluoridgehalt des Schmelzes
♦ Medikamenteneinnahme
Kariesfördernde Faktoren
Kariesfördernde Faktoren sind häufiger Verzehr von niedermolekularer Kohlenhydrate (Zucker), grosse Plaque-Mengen, hoher Anteil von Kariesbakterien, Zahnfehlstellungen und Zahnfehlbildungen, Mundatmung, Mundtrockenheit und indirekte Faktoren (Berufe und soziale Lage, Lebensweise, chronische Krankheiten)
Karieshemmende Faktoren
Karieshemmende Faktoren sind hohe Speichelfliessrat, hohe Pufferkapazität des Speichels, Remineralisation durch Speichel, Selbstreinigung durch Muskeltätigkeit, sorgfältige Mundhygiene und regelmässige Fluoridierung.
Kariesdisposition
Kariesdisposition bedeutet die angebotene oder erworbene Anfälligkeit für Karies, abhängig von der mineralischen Struktur des Zahnschmelzes, Vertiefungen in der Zahnoberfläche (Fissuren, Grübchen), Nischenbildung bei Stellungsanomalien, Mundhygiene (Plaquebildung), Ernährung (zuckerhaltige Nahrungsmittel), Menge und Zusammensetzung des Speichels, Vererbung und evt. Kariesresistenz.